Eine Feier planen: So klappt es

Wer eine richtig gute Party veranstalten möchte, muss vorab viele Dinge planen. Je vorausschauender Sie die Sache anpacken, desto eher wird die Festlichkeit ein voller Erfolg. Einige Inspirationen sowie handfeste Tipps und Tricks erhalten Sie an dieser Stelle. Damit Sie nichts vergessen, sollten Sie die Dinge nach und nach abarbeiten.

Die Einladung liebevoll gestalten

Wenn Sie Einladungskarten gestalten möchten, sollte das Design zum Thema passen. Handelt es sich zum Beispiel um eine Party anlässlich des Geburtstages, so darf die Karte bunt und fröhlich sein. Anlässlich von Silvester oder einem Jubiläum ist hingegen eine gewisse Eleganz angebracht. Schreiben Sie die Karten am besten bereits einige Wochen vor der Party. So stellen Sie sicher, dass Sie keinen Gast vergessen. Und falls doch, lässt sich frühzeitig die entsprechende Karte ergänzen. Wenn Sie das wünschen, wählen Sie ein passendes Zitat aus, welches zu Ihnen als Gastgeber und zum Anlass passt. Das ist allerdings kein Muss, die meisten Gäste werden sich auch über ein paar persönliche Worte ganz ohne Gedicht oder ähnliches freuen.

Die richtige Location finden

Damit die Party ein Erfolg wird, muss die Location passen. Generell gilt: Je weniger Gäste geladen sind, desto kleiner darf die Location sein. In diesem Fall halten sich die Kosten natürlich in Grenzen. Geht es zum Beispiel um eine Gruppe aus maximal 15 Personen, reicht der private oder ein gemieteter Partykeller vollkommen aus. Ab 20 Gästen aufwärts sollten Sie sicherstellen, dass der Platz für alle ausreicht. Ein Jugendclub, der separate Veranstaltungsraum einer Gaststätte oder ein großer privater Garten kommen dann in Betracht. Wichtig ist, dass die Miete in Ihrem Budget liegt und die Location gut mit dem Auto sowie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von allen Gästen erreichbar ist. Die richtige Atmosphäre schaffen Sie durch eine detailreiche, ansprechende und zum Thema passende Dekoration. Das können Girlanden, Lampions, Luftballons und Spruchbänder sein. Kerzen kommen gerade bei abendlichen Feiern oder Partys unter freiem Himmel gut an.

Der Magen feiert mit

Nicht nur die richtigen Leute, tolle Musik und eine stimmungsvoll Atmosphäre sind ausschlaggebend dafür, dass die Feier ein großer Erfolg wird. Die Gäste müssen satt werden. Kommen zu Ihrer Party auch Veganer oder Vegetarier? Dann bedenken Sie das vorab, indem Sie genug fleischlose Varianten und Frisches zur Verfügung stellen. Falls viele Kinder zur Party kommen, sind typische Kindergerichte ebenfalls gerne gesehen – Pommes und Fingerfood sind dann unter anderem das Essen der Wahl. Sie können die Bewirtung entweder selbst in die Hand nehmen, indem Sie das Budget für Getränke und Speisen planen und ganz viel selbst kochen oder Sie engagieren einen Service für professionelles Catering. Letzteres wird natürlich teurer, dafür können Sie Ihre eigene Party ganz entspannt genießen. Je mehr Gäste, desto mehr Aufwand fällt an.

Fazit: Vorbereitung ist die halbe Miete

Abschließend lässt sich sagen, dass eine gute Planung für die nächste Party extrem wichtig ist. So stellen Sie nicht nur sicher, dass sich Ihre Gäste rundherum wohlfühlen, sondern auch Sie selbst als Gastgeber können die Feier mehr genießen. Zudem sparen Sie Geld, wenn Sie vorab genau kalkulieren und Details bedenken.

 

3 Tipps für einzigartige Einladungskarten zum Geburtstag

Das Wiegenfest steht vor der Tür, eine große Feier ist geplant. Damit die Gäste möglichst zahlreich und pünktlich erscheinen, bedarf es einer offiziellen Einladung. Karten für den Ehrentag sollen am liebsten ausgefallen und besonders sein. Wir freuen uns über einfache und günstige Tricks für unverwechselbare Einladungskarten zum Geburtstag.

Pink, Grün oder Gelb: Was sind die richtigen Farben für die Geburtstagskarte?

Damit die Geburtstagseinladung aus dem Meer an Standardkarten von der Stange direkt heraussticht, lohnt ein farbiger Hintergrund. Jetzt sollten wir nicht blind auf irgendeinen Farbton setzen, sondern diesen durchaus mit Bedacht wählen. Insgesamt sollte die Karte ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

In Bezug auf die Farbgestaltung bedeutet dies, dass sich die gleichen zwei, drei oder vier Farben wiederholen. Kommt beispielsweise ein Foto auf die Einladung, suchen wir uns darauf circa drei schöne Farbtöne aus. Einen davon verwenden wir für den Hintergrund. Die beiden anderen Farben können unter anderem zum Hervorheben wichtiger Textteile oder für die Überschrift und Signatur eingesetzt werden.

Generell ist der Fantasie bei der Gestaltung von Geburtstagseinladungen kaum Einhalt geboten. Die Farben sollten aber zum Anlass und dem Jubilar passen. Normalerweise wird auf dunkle, triste Töne eher verzichtet, sollte das Geburtstagskind aber für seinen Hang zu Schwarz bekannt sein, darf sich das durchaus auch in der Einladungskarte spiegeln. Wer sich unschlüssig darüber ist, welche Farben gut harmonieren, der kann den sogenannten Farbkreis zurate ziehen. Darin werden sowohl die Primär- als auch die Sekundärfarben abgebildet. Starke Kontraste erzielt man mit der Kombination von gegenüberliegenden Tönen, sogenannten Komplementärfarben. Elegant wirken unter anderem Karten, die in verschiedenen Abstufungen einer Grundfarbe gestaltet sind. Egal, wie die genaue Farbauswahl geschieht, das Ergebnis muss auf jeden Fall dem Geburtstagskind gefallen.

Perfektionisten erkennt man übrigens leicht daran, dass sogar ihre Briefumschläge farblich auf die Einladungskarte abgestimmt sind.

Welche Formate und Klapptechniken sind besonders wirkungsvoll?

Je individueller die Geburtstagseinladung auf den Anlass und den Feiernden zugeschnitten ist, desto einzigartiger. Das gilt auch in Bezug auf das Format. Mottopartys liefern besonders schöne Vorlagen für unverwechselbare Formen. Aber auch das Hobby oder bekannte Eigenarten des Geburtstagskindes dürfen als Motivgrundlage genutzt werden. Beispiel gefällig? Die Einladungskarte kann zugeschnitten sein als:

  • Fußball
  • Schallplatte
  • Konzertticket
  • Eiscreme
  • Schokolade
  • Tanzschuh
  • Einhorn

Witzig ist auch eine Karte in Gestalt eines WhatsApp-Chats, wie es sie zum Beispiel bei der Online-Druckerei karten-paradies.de gibt. Bei Größe und Form der Geburtstagseinladung ist darauf zu achten, dass die Schriftstücke in ein Kuvert passen müssen. Nun existieren Kuverts in verschiedensten Dimensionen, allerdings wird das Porto umso höher, je größer und schwerer der Brief ist. Wird also ein großes Fest mit vielen Teilnehmern veranstaltet, können durch XL-Geburtstagskarten höhere Kosten entstehen.

Wer sich nicht näher mit Papeterie auseinandersetzt, dem sind meist nur Postkartenformate und einfach Klappkarten näher bekannt. Tatsächlich gibt es verschiedenste Optionen, wie Geburtstagseinladungen gefaltet werden können.

  • Einbruchfalz
  • Zickzackfalz
  • Wickelfalz
  • Treppenfalz
  • Zweibruch-Kreuzfalz
  • Kreuzbruch-Wickelfalz
  • Wickel-Kreuzbruchfalz
  • Zickzack-Kreuzbruchfalz
  • Zweibruch-Fensterfalz
  • Dreibruch-Fensterfalz
  • Pyramidenfalz
  • Quadratfalz

Welche Möglichkeit genutzt wird, hängt unter anderem mit dem Umfang des Textes und dem persönlichen Geschmack zusammen.

Wie gelingt ein außergewöhnlicher Text auf der Geburtstagseinladung?

Bestimmte Informationen müssen auf die Einladung. Dazu gehören unter anderem Anlass, Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung. Daten und Fakten dürfen aber ruhig mit einer ordentlichen Portion Humor, einer Prise Witz oder auch einem Schuss Rührseligkeit serviert werden. Einigen Menschen wurde die wunderbare Gabe der Wortakrobatik mit in die Wiege gelegt, andere tun sich damit schwer. Wer unter einer Schreibblockade leidet, der kann problemlos Vorlagen für die Einladungskartentexte einsetzen. Online sind hervorragende Beispiele von professionellen Textern zu finden.

Sollte die Kartenbeschriftung nicht aus der eigenen Feder stammen, muss bei der Auswahl umsichtig vorgegangen werden. Keinesfalls sollten abgedroschene Sprüche verwendet werden. Idealerweise hat der Empfänger noch nie eine Karte mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text erhalten. Damit das klappt, sollte die gewählte Vorlage – im ersten Schritt – dem Geburtstagskind selbst neu sein. Auch ein Vergleich ist sinnvoll. Taucht das Zitat auf unzähligen Internetseiten auf, haben die Gäste es vermutlich ebenfalls schon einmal gesehen. Wird ein passender, einzigartiger Vers gefunden, dann können wir die Individualisierung sogar noch auf die Spitze treiben.

Mit ein wenig Geschick schreiben wir eine gute Vorlage noch besser. Dazu ist zwar etwas Feingefühl gefragt, aber mit ausreichend Zeit und Ruhe klappt das normalerweise recht gut. Damit ein wirklich einzigartiges Schriftstück gelingt, baut das Geburtstagskind zum Beispiel unverwechselbare Charaktereigenschaften und Begebenheiten aus der Vergangenheit in den ausgewählten Text ein. Unabhängig davon, welche Eigenheiten genommen werden, sie sollten dem Großteil der Gäste bekannt sein. Nur wenn der Empfänger auch weiß, worüber der Gastgeber in der Einladung schreibt, wird er die Gedanken des Verfassers wirklich verstehen können.

Apropos verstehen, ein letzter wichtiger Hinweis zum Text lautet: Lesbarkeit, Lesbarkeit, Lesbarkeit. Was helfen große Worte, wenn sie so winzig klein oder extrem verschnörkelt abgedruckt sind, dass niemand sie entziffern kann? Die Schrift muss angemessen groß sein. Außerdem sollten sich die Worte harmonisch über die Seiten verteilen. Ist viel Platz notwendig, dann können bestimmte Falttechniken hilfreich sein. Ein hervorragendes Hilfsmittel für Übersichtlichkeit und mehr Raum sind Einlegeblätter. Diese sorgen entweder für eine bessere Strukturierung oder sie können selbst bedruckt werden.

Nachdem sich der Jubilar so viel Mühe mit der Gestaltung der Geburtstagskarten gegeben hat, sollten die Werke unbedingt rechtzeitig beim Empfänger ankommen. Wann der richtige Versandzeitpunkt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:

  • Ob Gäste eine lange Anreise haben
  • Die Feier in die Urlaubszeit fällt
  • Viele Schichtdienstarbeiter zur Party kommen

Je früher die Geburtstagseinladungen in die Post gehen, desto höher die Chance, dass sich alle Gäste den Tag freihalten können. Später als zwei bis drei Wochen vor dem Fest sollten die Einladungen aber nicht verschickt werden.

Bildnachweis:
Bild 1 – 123rf.com – Sergii Mostovyi – 36371208
Bild 2 – 123rf.com – Sergey Lavrentyev – 4317882
Bild 3 – 123rf.com – Igor Stevanovic – 51349387